Kontakt

Kollegium

Unser Team

Durch gemeinsame langjährige fachliche Erfahrung ist in unseren Schulen ein professionelles Setting zur Bewältigung der besonderen Schwierigkeiten, Belastungen und Ansprüche, die der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung mit sich bringt, entstanden.

Das gesamte Kollegium besitzt eine überdurchschnittliche sonderpädagogische Fachkompetenz im Bereich emotionale/soziale Entwicklung und hat den Anspruch, sich bzgl. aktueller Entwicklungen/Ansätze/Methoden stetig weiterzuentwickeln, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

 

Unser multidisziplinäres Team besteht aktuell aus:

  • Förderschul-/ und Berufsschullehrer*innen
  • Gymnasial-/ und Realschullehrer*innen mit sonderpäd. Zusatz-/Zweitqualifikation
  • Heilpädagog*innen/Heilpädagogischen Förderlehrer*innen/Erzieher*innen
  • Fachlehrer*innen für Sport, Hauswirtschaft, Religion, Englisch, Kunst
  • Kunsttherapeut*in
  • Beratungslehrer*in
  • Schulpsycholog*in
  • Teamentwicklung, Personalbindung/-motivation haben in unseren Schulen einen hohen Stellenwert.

 

Hier ist unser Fokus:

  • transparentes Arbeiten
  • wertschätzende Feedbackkultur
  • sich füreinander Zeit nehmen
  • gegenseitige Beratung/Hilfestellung bei Bedarf
  • Humor/Lehrer*innengesundheit
  • Raum für Eigengestaltung/Interessenverwirklichung - Förderung individueller - Interessen/Kompetenzen im Kollegium
  • Arbeit in Klassenteams
  • Nutzung von Synergieeffekten zwischen den unterschiedlichen Fach-/Kompetenzbereichen
  • gegenseitige Hospitationen
  • Einarbeitung/Professionalisierung neuer Kolleg*innen nach gemeinsam entwickeltem Konzept
  • gemeinsame Fallbesprechungen, Absprachen, basisdemokratische Entscheidungsfindungen in wöchentlichen Teamsitzungen
  • regelmäßiges Angebot von Supervision/kollegialer Fallberatung
  • Arbeitsgruppen zur Unterrichts-, Team- und Schulentwicklung
  • gemeinsame Konzeptentwicklung zur Krisenprävention und /-intervention
  • teaminterne Multiplikation neuer Entwicklungen/Tendenzen im Bereich - Unterrichtsmethoden und –medien sowie therapeutischen Unterrichtsformen/Interventionstechniken
  • regelmäßige schulinterne Fortbildungen/Austausch mit externen Expert*innen - entsprechend aktueller Bedürfnislage/Anforderungen
  • Vernetzung mit anderen E-Schulen/Klinikschulen