Die Herkunftsschulen unserer Schülerinnen umfassen sämtliche Schularten.
Häufig sind ihre Schullaufbahnen von Misserfolgen, Frustration, empfundener Ablehnung und schließlich Schulabsentismus geprägt.
Nach unserer Erfahrung ist ein erneuter Aufbau von Erfolgszuversicht, eines Gefühls von Selbstwirksamkeit, Leistungsmotivation und der Gewissheit, schulischen Lerninhalten gewachsen zu sein, nur möglich, wenn die emotional/soziale Stabilisierung Vorrang vor schulischem Leistungsdruck hat.
Auf dieser Basis gelingt es uns jährlich, bei nahezu allen Schülerinnen Vorwissensdefizite aufzuholen, eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen, bereits verloren geglaubte Schulabschlüsse zu erreichen und in Einzelfällen einen Übertritt an weiterführende Schularten zu begleiten.
In den staatlich anerkannten Schulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung erteilen wir in kleinen Klassen mit je acht Schülerinnen Unterricht nach:
Mittelschulzweig - Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung:
Lernförderzweig - Förderschwerpunkt emotionale/soziale Entwicklung und Lernen: